Ausbildungskonzept

Konzeption zur Ausbildung von Lehrkräften in Ausbildung

Die Ausbildung der Lehrkräfte in Ausbildung ist im Allgemeinen geregelt durch die:

  • Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Zweiten Staatsprüfungen der Lehrkräfte
  • Landesverordnung über die Ordnung des Vorbereitungsdienstes und die Staatsprüfungen der Lehrkräfte (Ausbildungs- und Prüfungsverordnung Lehrkräfte – APVO Lehrkräfte) vom 9. Dezember 2015
  • Allgemeine Ausbildungsstandards (siehe „Der Vorbereitungsdienst in Schleswig-Holstein – Informationen für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst“, S. 12-15)

Ausbildung ist ein Schwerpunkt unserer Schule und wird vom Kollegium, der Elternschaft und den Schülerinnen und Schülern gemeinsam getragen.
Unserem Schulprogramm ist der Leitsatz „Ziel unserer Schule ist es, jede Schülerin und jeden Schüler in ihrer und seiner Einzigartigkeit zu respektieren, unabhängig von Geschlecht, Religion und Herkunft.“ übergeordnet. Er gilt gleichermaßen für die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern.
Damit sind auch die Leitgedanken für die Ausbildung junger Lehrkräfte an unserer Schule festgelegt.

Ausbildungslehrkräfte
Es stehen derzeit insgesamt 2 Ausbildungslehrkräfte zur Verfügung.
Folgende Fächer können abgedeckt werden: Mathematik, Deutsch, Heimat- Welt- und Sachunterricht, Kunst und Religion.

Hospitationen
Hospitationen durch die Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) finden in der Regel mindestens zweimal wöchentlich im Unterricht der Ausbildungslehrkräfte statt. Sie sollten zusätzlich in möglichst vielen Klassenstufen, Fächern und Integrationsklassen der Grundschule hospitieren. Unterrichtsbesuche durch die Ausbildungslehrkraft erfolgen mindestens einmal wöchentlich. Diese Unterrichtsstunden werden in einem anschließenden Gespräch reflektiert und ausgewertet.
Die Schulleiterin besucht und berät mindestens zweimal pro Ausbildungssemester die LiV (auf Wunsch und nach Bedarf häufiger). Zusätzlich nimmt sie an Unterrichtsstunden anlässlich von Beratungsbesuchen durch die Seminarleiter teil.

Unterricht unter Anleitung
Zweimal wöchentlich nimmt die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) am Unterricht der Ausbildungslehrkräfte in Form von Team-Teaching teil. Die LiV erhält für die Stunden gezielte Aufgabenstellungen und/oder Beobachtungsaufgaben (z.B. Differenzierungsaufgaben, Diagnostik, Einzelförderung, Einzelbeobachtung, Unterrichtseinstiege).

Eigenverantwortlicher Unterricht
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erteilen durchschnittlich 10 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht. Sie sollten zur Unterstützung der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer einige Aufgaben übernehmen (z.B. Listenführung, Planung von Schulausflügen, Gestaltung von Elternabenden,…).

Unterrichtsgestaltung durch die Lehrkräfte in Ausbildung
Unter Anleitung, bzw. zunehmend selbstständig fertigen die Lehrkräfte in Ausbildung an:

  • eine Unterrichtsverlaufsplanung für jede eigenverantwortlich geführte Unterrichtsstunde
  • einmal wöchentlich – in Absprache mit ihrer Ausbildungslehrkraft – eine Verlaufsplanung für den Unterricht (gemäß Vorschlag IQSH) mit Anlagen über
  • besondere Darstellung des curricularen Zusammenhanges des Unterrichtsstoffes
  • und/oder Darstellung spezieller Unterrichtsformen (Sozial- und Organisationsform)
  • und/oder Darstellung eines einzelnen/mehrerer Schüler/innen in ihrer speziellen Lern- und Förderproblematik
  • Kompetenzen und Intention

Mitarbeit in den Teamstrukturen der Schule
Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst müssen bei uns…

  • in Fachkonferenzen mitarbeiten (z.B.Referate übernehmen).
  • in Gremien und Arbeitsgruppen mitarbeiten (z.B. Projektausschuss für Faschingsfest, Sportprojekttage oder offene Projekttage, BJS, Vorlesewettbewerbe, Autorenlesungen, …)
  • mit außerschulischen Kooperationspartnern zusammenarbeiten (Kirchengemeinde, Kindergärten, weiterführende Schulen, …) an der Weiterentwicklung von Schule und Unterricht (Schulprogrammarbeit) und an der Weiterentwicklung des Ausbildungskonzeptes mitarbeiten
  • Elternarbeit leisten (Gespräche mit Eltern führen, Elternabende mitgestalten, …).
  • Wir freuen uns, wenn Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst bei bestehender Neigung und Qualifikation Arbeitsgemeinschaften oder Projekte anbieten.

Kooperation mit benachbarten Schulen

  • Im Bereich der Ausbildung an weiterführenden Schulen arbeiten wir mit der Wagrienschule zusammen. Die Wagrienschule ist eine Gemeinschaftsschule mit Förderzentrum. Unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst hospitieren und unterrichten dort regelmäßig einige Stunden in der Woche, um auch in höheren Jahrgangsstufen Unterrichtserfahrungen zu sammeln.
  • Zudem besteht eine Kooperation mit dem Förderzentrum Kastanienhof. Auch dort haben unsere Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst die Möglichkeit zu hospitieren. Im Gegenzug unterrichten auch Lehrkräfte, die im Förderzentrum ihren Vorbereitungsdienst ableisten, einige Stunden in der Grundschule am Wasserquell, um Erfahrungen im Regelschulbereich zu sammeln.
  • Die Betreuung der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst erfolgt durch die Ausbildungslehrkräfte unserer Schule. An der Kooperationsschule sollte zusätzlich die Klassenlehkraft oder die Fachlehrkraft als Ansprechpartner und Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.

Unterstützungsmaßnahmen
Den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst werden folgende Unterstützungsmaßnahmen angeboten:

  • Bereitstellung, ggfs. Anschaffung fachdidaktischer Literatur
  • Team-Teaching verstärken
  • Supervision durch den schulpsychologischen Dienst
  • stützende Hospitationen durch die Schulleitung
  • zusätzliche Hospitationen im Unterricht der Ausbildungslehrkräfte
  • zusätzliche Hospitationen durch die Ausbildungslehrkräfte im eigenverantwortlichen Unterricht der Lehrkräfte in Ausbildung
  • Krisen- und Problemgespräche mit den Ausbildungslehrkräften, mit der Schulleitung und mit dem Personalrat
  • Teilnahme am Netzwerk (Das Netzwerk findet einmal in der Woche gemeinsam mit den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst der Wagrienschule statt. Die LiVs hospitieren gegenseitig im Unterricht und besprechen die gezeigten Unterrichtsstunden mit der Ausbildungslehrkraft und dem Ausbildungskoordinator.)