Klassenrat

Der Klassenrat

In jeder Klasse tagt möglichst einmal in der Woche der Klassenrat.

Die Kinder übernehmen hierbei verschiedene Ämter. Ein Kind ist der Moderator oder die Moderatorin, ein anderes sein Assistent bzw. seine Assistentin und ein weiteres Kind ist der Zeitwächter oder die Zeitwächterin. Auch das Protokoll wird in einigen Klassen durch ein Kind geführt.

Alle Kinder überlegen sich, was in der letzten Woche gut gelaufen ist und haben Gelegenheit, ihre Klassenkameradinnen und Kameraden ausgiebig zu loben.

Anschließend wird überlegt, an welcher Aufgabe die Klasse in der nächsten Woche gemeinsam arbeiten möchte. Hier schlagen die Kinder zum Beispiel folgendes vor: „Wir halten unseren Klassenraum sauber.“ „Wir hängen unsere Jacken an den Haken.“ „Wir nehmen ein gesundes Frühstück mit in die Schule.“

Als nächstes wird die Klassenratsbox geleert. In dieser haben die Kinder zuvor bei Bedarf Wünsche aufgeschrieben, die sie an ein anderes Kind haben. Diese Wünsche werden nun durch das betreffende Kind vorgetragen. „Ich wünsche mir von dir, Joachim, dass du mich nicht ablenkst.“ „Markus, ich wünsche mir von dir, dass du nichts über mein Frühstück sagst.“ Im nächsten Klassenrat wird geschaut, ob dieser Wunsch bereits in Erfüllung gegangen ist.

Zum Schluss gibt es meist noch Gelegenheit, die Kinder zu loben, die ein Amt übernommen haben. Auch Tipps können ihnen gegeben werden.

In den 1. und 2. Klassen wird die Klassenlehrkraft bei der Ein- und Durchführung des Klassenrates durch einen Schulsozialarbeiter oder eine Schulsozialarbeiterin unterstützt. In den 3. und 4. Klassen ist die Schulsozialarbeit auf Wunsch einmal monatlich im Klassenrat dabei.

Das Konzept „Klassenrat“

„In den wöchentlichen Sitzungen des Klassenrates beraten, diskutieren und entscheiden die Schülerinnen und Schüler über selbstgewählte Themen: über die Gestaltung und Organisation des Lernens und Zusammenlebens in Klasse und Schule, über aktuelle Probleme und Konflikte, über gemeinsame Planungen und Aktivitäten.“ (http://www.derklassenrat.de)

Vorzüge

  • Demokratisches Miteinander wird gelebt und gefördert
  • Die Klasse findet eigene Regeln für ein effektives Arbeiten und friedliches Zusammenleben in der Schule
  • Die Schüler übernehmen Verantwortung für die Klasse
  • Schüler üben ihre sprachlichen Fähigkeiten beim Argumentieren, Protokollieren und Moderieren.
  • Soziale und emotionale Kompetenzen werden gefördert: aktives Zuhören, Einhalten von Gesprächsregeln, Sprechen über Gefühle, Aushalten von Konfliktgesprächen, Aushandeln von Lösungen, Übernahme von Verantwortung.
  • Schüler lernen, Konflikte ohne Gewalt zu lösen. Der Klassenrat bietet ein Forum für die Klärung von Konflikten in der Klasse/Schule.
  • Eine Basis für effektives Lernen wird geschaffen, da Störungen weniger die Unterrichtszeit belasten. Somit wird durch den Einsatz der Klassenratsstunde insgesamt Zeit eingespart.
  • Lehrkräfte erleben Kompetenzen (v.a. Sozial- und Selbstkompetenz) von Schülern und Schülerinnen, die im Unterricht weniger offensichtlich werden
  • Die Schüler lernen Arbeitssitzungen effektiv zu gestalten.

Bedingungen

  • Der Klassenrat ist eine feste Institution und wird regelmäßig durchgeführt, in der Regel wöchentlich, mindestens einmal im Monat zu festgelegten Zeiten. In dringenden Fällen kann es auch außerordentliche Sitzungen geben. Eine Sitzung dauert eine Schulstunde.
  • Es werden Rollen verteilt. Rotierend schreibt ein Kind Protokoll, ein anderes übernimmt die Moderation des Klassenrates. Es kann darüber hinaus einen Zeitwächter geben, der z.B.  nach der Hälfte der Zeit und 10 Minuten vor Ende an die Zeit erinnert. Bei Bedarf kann ein Komoderator als Unterstützung eingesetzt werden. Es kann auch ein Regelwächer geben.
  • Die Lehrkraft ist Teilnehmerin des Klassenrates und meldet sich, wenn sie etwas sagen möchte. Sie überlässt dem Moderator die Leitung der Sitzung und greift nur ein, wenn um ihre Hilfe gebeten wird oder wenn sie dringenden Handlungsbedarf sieht.
  • Setting: Die Kinder und die Lehrkraft sitzen im Stuhlkreis.
  • Es werden Regeln vereinbart: Wer etwas sagen möchte, meldet sich und wartet bis er vom Moderator drangenommen wird. Die Gesprächspartner müssen sich direkt ansprechen (nicht über einander reden) und wertschätzend begegnen. Es wird nicht über Abwesende gesprochen. Über Vorschläge wird abgestimmt. Die Beschlüsse der Klasse sind für alle verbindlich und werden im Protokollheft in einem gesonderten Kapitel festgehalten, sodass jederzeit eine schnelle Übersicht möglich ist. (In Ausnahmefällen, z.B. im Sinne des Minderheitenschutzes, kann die Lehrkraft ein Veto einlegen). Inhalte des Klassenrates sind vertraulich.
  • Die Protokolle werden in einem für alle zugänglichen Buch oder Ordner festgehalten.
  • Das Ritual Klassenrat wird nach und nach eingeübt. Die Lehrkraft gibt die Verantwortung zunehmend an die Kinder ab bis sie sich ganz auf die Rolle der teilnehmenden Person zurückziehen kann.
  • Der Klassenrat ist keine Bewertungszeit!!!

Ablauf

Benötigte Materialien:
Abschließbare Box oder Briefkasten wird benötigt, um die Zettel mit den Anliegen über die Woche dort zu sammeln

1. Begrüßung

  • Die Schülerinnen und Schüler stellen selbstständig einen Stuhlkreis auf.
  • Der Vorsitzende begrüßt die Klasse, eröffnet den Klassenrat und benennt die Ämter.

Anmerkung:  Nachdem die SuS (Schülerinnen und Schüler) einen sicheren Umgang hinsichtlich des Ablaufs erlangt haben, kann die Moderation an die Schüler abgegeben werden. Liegt die Moderation in der Hand der klasse, werden pro Klassenrat folgende Ämter benötigt:

  • Präsidentin: hat die Moderationskarten und liest diese vor; nimmt SuS dran; fasst Ergebnisse zusammen; leitet Abstimmungen
  • Assistentin: unterstützt den Präsidenten; sorgt für Ruhe und führt ggf. Konsequenzen durch
  • Zeitwächterin: hat die zur Verfügung stehende Zeit im Blick; macht auf die verbleibende Zeit aufmerksam (20 Min. 10 Min. und 5 Min.)
  • Protokollantin: notiert die formulierten Wünsche (siehe Punkt  …) und andere Absprachen wie Klassenziel, Wahlergebnis der neuen Ämter

2. „Was lief in der letzten Woche gut? Möchtet ihr jemanden loben?“

  • Die SuS erzählen, was ihnen in der Klasse / an der Schule in der vergangene Woche gut gefallen hat
  • Die SuS haben die Möglichkeit andere Teilnehmer des Klassenrates mit der dazugehörigen Begründung zu loben

3. „Bitte lies das Protokoll vor“

  • Die Präsidentin fragt nach jedem Punkt nach, ob das Problem noch besteht
  • Ist das Problem nach einer Woche noch aktuell, besteht die Möglichkeit, je nach Anlass, dem Kind eine weitere Woche zur Erfüllung des Wunsches zu ermöglichen
  • Spätestens nach zwei Klassenräten wird der weitere Umgang mit dem Problem in der Klasse diskutiert und Maßnahmen festgelegt

4. „Haben wir unser Klassenziel erreicht?“

  • Wurde das Ziel nicht erreicht, muss in Punkt 6 überlegt werden, woran es lag und welche Vorgehensweisen es zur Erreichung des Zieles braucht
  • Das Klassenziel bleibt so lange bestehen, bis alle Kinder der Meinung sind, dass es erfüllt ist

5. „Welche Wünsche gibt es für diese Woche?“

  • Die Assistentin verteilt die Zettel aus der Box / Briefkasten mit den Anliegen an die jeweiligen Verfasser
  • Das Anliegen wird von dem Verfasser vorgetragen und anschließend als persönlicher Wunsch formuliert (z.B. ich wünsche mir von Dir, X., dass Du…)
  • Die Wünsche bleiben unkommentiert und werden nicht diskutiert, es sei denn der Empfänger weiß nicht, worum es geht
  • Die Protokollantin notiert den geäußerten Wunsch
  • Nach Abarbeitung der Zettel wird gefragt, ob es noch etwas gibt, das angesprochen werden muss

6. „Was können wir alle gemeinsam in der nächsten Woche besser machen?“       

  • Festlegung eines Klassenziels, bzw. die Wiederaufnahme – siehe Punkt 4
  • Anmerkung:  Das Klassenziel wird aus einem Wunsch der SuS heraus formuliert und bitte nicht aus einem Wunsch der Lehrkraft.

7. „Gibt es Lob oder Kritik an den Ämtern? (Präsident, Assistent, Protokollant, Zeitwächter)

  • Lob aussprechen und ggf. Verbesserungsvorschläge äußern (negative Kritik vermeiden, Lehrkraft achtet auf Konstruktivität – „Ich gebe Dir den Tipp…“)

8. Wahl der neuen Ämter für den nächsten Klassenrat

  • Neue Ämter für den nächsten Klassenrat werden gewählt und im Protokoll notiert